Ligatur (Typografie)

Bleiletter und Druckbild einer ſi-Ligatur (langes s, i) in 12p Garamond
Holzlettern mit Ligaturen (von links nach rechts, jeweils spiegelverkehrt)
fl, ft, ff, fi in 25 Cicero = 300 Punkt = 112,8 mm (Schriftart Futura schmalfett)

Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind. Auch in handschriftlichen Schriften (etwa Buchschriften oder Schreibschriften) kommen Ligaturen vor. Dort entstanden diese entweder durch schnelle Schreibweise häufig genutzter Zeichenkombinationen oder zur optischen Korrektur. Die bekanntesten Beispiele für Ligaturen im Deutschen sind das "ß" und das Kaufmanns-Und "&".

Im Satz werden Ligaturen heute vor allem verwendet, wenn zwei Buchstaben mit Oberlängen (z. B. f, i, l, t) aufeinander folgen, da ohne Ligatur eine Lücke zwischen den Buchstaben entstünde oder es bei Anwendung der Unterschneidung zu unschönen Verbindungen der Oberlängen käme. Im Bleisatz sind Ligaturen zur Ermöglichung von Unterschneidungen zwingend nötig. Menge, Art und Gebrauch der Ligaturen unterscheiden sich je nach Sprache und Schriftsystem.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne